


Was ist Nuklearmedizin?
Die Nuklearmedizin ist ein bildgebendes Verfahren, welches sich aus der Radiologie heraus entwickelt hat.
Für Diagnostik und Therapie werden kurzlebige, offene Radionuklide verwendet.
Die herausragende Bedeutung dieser Art der Untersuchung liegt in der funktionellen Bildgebung: Mit Hilfe von medizinischen Großgeräten können über die Verteilung, Anreicherung und Ausscheidung der schwach radioaktiven Substanzen Hinweise auf Organfunktion, Stoffwechsellage und Durchblutung erhalten werden.
Im Gegensatz zur konventionellen Radiologie werden in der Nuklearmedizin nicht nur Bilder aufgenommen, sondern „ kleine Funktionsfilme“ gedreht.
So können beispielsweise
- Metastasen eines Tumors durch die sogenannte „Aktivitätsanreicherung“ dargestellt werden,
- Wächterlymphknoten sichtbar gemacht
- Durchblutungsstörungen und
- Entzündungsreaktionen sowie
- Ausscheidungsstörungen über die Nieren nachgewiesen werden.
Wie hoch ist die Strahlenbelastung?
Die in der Medizin verwendeten schwachen Radionuklide entsprechen bei folgenden Untersuchungen der natürlichen Strahlung oder der Strahlendosis, der der Patient bei einigen radiologischen Untersuchungen ausgesetzt ist:
Schilddrüsenuntersuchung:
- Strahlenexposition ca. 1 mSv – Vergleichbar mit der Strahlenbelastung durch einen Atlantikflug
Knochenszintigraphie:
- Strahlenexposition ca. 3 mSv – Vergleichbar mit einer erweiterten Röntgenaufnahme der Lunge
Nierenszintigraphie mit MAG 3:
- Strahlenexposition ca. 0,8 mSv – Vergleichbar mit der Mehrbelastung an natürlicher Strahlung im Harz gegenüber Braunschweig, innerhalb eines Jahres
Myokardszintigraphie mit Tc-99 MIBI:
- Strahlenexposition ca. 5 mSv – Vergleichbar mit einer Computertomographie
Nebenschilddrüsen-Szintigraphie:
- Strahlenexposition ca. 4 mSv – Vergleichbar mit einer Computertomographie
Blutungsquellensuche:
- Strahlenexposition ca. 5 mSv – Vergleichbar mit einer Computertomographie
Hirnrezeptrorenszintigraphie mit FP-CIT/ IBZM:
- Strahlenexposition ca. 4,5 mSv – Vergleichbar mit einer Computertomographie




Schilddrüsenuntersuchung
Ziel der Untersuchung?
- Funktionelle Darstellung des Jodstoffwechsels der Schilddrüse
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Tastbare Knoten
- Im Ultraschall festgestellter Knotenbefund
- Funktionsstörungen der Schilddrüse (Über- und Unterfunktion)
- Vergrößerung der Schilddrüse (Struma)
- Druckgefühl oder Schmerzen im vorderen Halsbereich
- Verdacht auf Fehlen oder Fehllage der Schilddrüse
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Aktuelle Medikamente bitte mitbringen
Dauer der Untersuchung?
- 40-60 Minuten
Untersuchungsablauf
- Anamnese: gezielte Befragung über Ihre Schilddrüsenerkrankung
- Körperliche Untersuchung
- Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse und der Halsorgane
- Blutentnahme und gleichzeitige Injektion der radioaktiven Substanz in die Armvene
- Erstellung des Szintigramms nach 15-20 Minuten
Strahlenexposition?
- Ca. 1 mSv – Vergleichbar mit der Strahlenbelastung durch einen Atlantikflug

Morbus Basedow

Autonomie
Tumordiagnostik mit MIBI-Szintigraphie zur Abklärung von hypofunktionellen (=kalten) Knoten
Technetium-99m-MIBI ist ein unspezifischer radioaktiver Marker in der Tumordiagnostik, welcher früher für das differenzierte Schilddrüsenkarzinom und das Mammakarzinom verwendet wurde, in dieser Funktion aber inzwischen durch das PET-CT bzw. Mamma-MRT abgelöst wurde. Technetium-99m-MIBI reichert sich jedoch auch in gutartigem, normalem Gewebe an und wird heute hauptsächlich für die nuklearmedizinische Herzdiagnostik (bei koronarer Herzerkrankung) und Nebenschilddrüsendiagnostik zur Lokalisation von Nebenschilddrüsenadenomen bei primärem Hyperparathyreoidismus routinemäßig eingesetzt.
Aus der Papillon-Studie zur Schilddrüsenepidemiologie 2004 hat sich herausgestellt, dass in Deutschland fast jeder zweite Bürger ab dem 45. Lebensjahr – Männer und Frauen geleichermaßen -betroffen – einen Schilddrüsenbefund aufweisen, jeder 4. Bürger hat einen Knoten.
Gutartige Schilddrüsenknoten sind häufig – Schilddrüsenkrebs ist selten!
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Knoten bösartig ist, liegt bei 1:1.000. Das Ziel der Diagnostik besteht darin, die Möglichkeit von Krebs zu erkennen und entsprechend zu therapieren, was dann auf eine Schilddrüsenoperation hinauslaufen würde.
Die Basisdiagnostik von Schilddrüsenknoten setzt sich zusammen aus:
- Anamnese und klinischer Befund,
- Ultraschalluntersuchung (Sonographie) als wichtigster richtungsweisender Diagnostik,
- Schilddrüsenszintigraphie mit Tc-99m-Pertechnetat (für Knoten ab 1cm); „kalte“, „warme“ und „heiße“ Knoten
- Labor mit Thyreoglobulin (hTG) und Calcitonin-Screening zum Ausschluss eines C-Zell-Karzinoms
Die Ergänzungsdiagnostik von Schilddrüsenknoten setzt sich zusammen aus:
- Feinnadelbiopsie (Punktion; Voraussetzung: keine starken Gerinnungshemmer)
- MIBI-Szintigraphie als unspezifische Tumorszintigraphie
Sollte sich in der Basisdiagnostik ein auffälliger Schilddrüsenknoten zeigen, wird dieser mittels Ergänzungsdiagnostik weiter abgeklärt. Was ist ein auffälliger Knoten? Meist sind es die sogenannten „kalten“ Knoten mit im Ultraschall charakteristischen Echostrukturen, oft verbunden mit einem hohen Thyreoglobulinspiegel, die zu dieser erweiterten Diagnostik führen. Lässt sich der Knoten gut punktieren, wird die unproblematischer Feinnadelbiopsie durchgeführt. Häufig sind die Knotenbefunde nicht eindeutig und in großen Knotenstrumen schlecht zu diagnostizieren. Bevor eine Operationsempfehlung ausgesprochen wird, wird daher im Vorfeld eine MIBI-Szintigraphie zur Risikostratifizierung bezüglich Schilddrüsenkrebs durchgeführt.
Stellen sich Knoten in der MIBI-Szintigraphie – wie in der klassischen Schilddrüsenszintigraphie – negativ dar (=Match-Befund), so ist von einer fast 100%igen Gutartigkeit auszugehen und kontrolliertes Abwarten vertretbar. Stellen sich die Knoten allerdings positiv dar (=Mismatch-Befund), so besteht eine ca. 15-20%ige Wahrscheinlichkeit für Schilddrüsenkrebs (vor allem differenzierte Schilddrüsenkarzinome, selten Metastasen). Eine Feinnadelbiopsie wäre dann obligat und eine histologische Abklärung, das heißt Operation, anzustreben.
MIBI-Szintigraphie
Ziel der Untersuchung?
- Lokalisation von Nebenschilddrüsenadenomen bei primärem Hyperparathyreodismus
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Beurteilung der potentiellen Bösartigkeit "kalter" Schilddrüsenknoten
- Ausschluss einer Tumorerkrankung
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Keine besondere Vorbereitung notwendig
Dauer der Untersuchung?
- Ca. 2 Stunden
Untersuchungsablauf?
- voarb: klassische Schilddrüsendiagnostik
- Anamnese: Fragen nach Beschwerden, Operationen
- Injektion der radioaktiven Substanz in die Armvene
- Aufnahme der Schilddrüse nach 10 Minuten
- Zweite Aufnahme der Schilddrüse nach 1 Stunde



Herzszintigraphie
Ziel der Untersuchung?
- Darstellung der regionalen Durchblutung der Muskulatur in der linken Herzkammer unter Ruhe- und unter Belastungsbedingungen
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Verdacht auf verengte Herzkranzgefäße
- Druckbeschwerden im Herzbereich und zunehmende Luftnot
- Kontrolle des Krankheitsverlaufes und Erfolgskontrolle der Behandlung z.B nach Herzinfarkt
- Verlaufsbeurteilung nach Bypass-Operation oder Steht-Implantation
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Ein ausführliches Aufklärungsgespräch erfolgt ca. 5 Tage vor der Untersuchung
- Nach Absprache Absetzen folgender Medikamente zum Untersuchungstermin:
– Kalzium-Antagonisten und Nitro-Präparate am Vortag
– Beta-Blocker 2-3 Tage vorher - Am Untersuchungstag nüchtern erscheinen und keine Herzmedikamente einnehmen
- Bitte bringen Sie 2 x 0,5l Flüssigkeit und eine keine fettreiche Mahlzeit mit
Dauer der Untersuchung?
- Die gesamte Untersuchung findet innerhalb eines Tages statt, die Dauer beträgt rund 3-4 Stunden
Untersuchungsablauf?
- Körperliche oder medikamentöse Belastung und Injektion der radioaktiven Substanz
- 15–20 Minuten Essenpause
- Aufnahme über 20 Minuten im Liegen
- 90 Minuten Ruhepause
- Injektion der radioaktiven Substanz
- 15–20 Minuten Essenpause
- Aufnahme über 20 Minuten im Liegen
Strahlenexposition?
- Ca. 5 mSv – Vergleichbar mit einer Computertomographie





Nierenszintigraphie mit MAG 3
Ziel der Untersuchung?
- Darstellung der Funktion der Nieren und Bestimmung der Harnausscheidung
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Lokalisations-, Funktions- und Größenbestimmung
- Funktionsprüfung vor und oder nach einer Chemotherapie
- Abklärung von Harnabflussstörungen und Reflex
- Nierenentzündungen
- Verschmelzungs-, Wander- oder Stauungsniere, Doppelniere
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Unmittelbar vor der Untersuchung 1 Liter Flüssigkeit trinken
Dauer der Untersuchung?
- 40-60 Minuten
Untersuchungsablauf?
- 30 Minuten vor Beginn der Untersuchung: ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Injektion der radioaktiven Substanzen in die Armvene
- Aufnahme der Nieren über eine Dauer von 30 Minuten im Liegen oder Sitzen
- Eventuelle Gabe eines harntreibenden Medikamentes zur Entleerung der Nieren
- Zwei Blutentnahmen nach der Aufnahme
Strahlenexposition?
- Ca. 0,8 mSv – Vergleichbar mit der Mehrbelastung an natürlicher Strahlung im Harz gegenüber Braunschweig, innerhalb eines Jahres





Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
Ziel der Untersuchung?
- Darstellung einer vermehrt arbeitenden Nebenschilddrüse
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Lokalisation einer zu viel arbeitenden Nebenschilddrüse
- Suche eines ektopen NDS-Adenom
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Keine besondere Vorbereitung notwendig
Dauer der Untersuchung?
- Ca. 2 Stunden
Untersuchungsablauf?
- Gezielte Befragung durch den untersuchenden Arzt (Anamnese)
- Injektion des Radiopharmakons (Spritze)
- Aufnahmen: nach 10 Minuten, 20 Minuten, 60 Minuten und 120 Minuten, jeweilige Dauer von 5 Minuten
- Schichtaufnahme der Nebenschilddrüse im Liegen nach 60 Minuten, Dauer von 15 Minuten
- Sonographie (zwischenzeitlich oder ausschließend)
Strahlenexposition?
- Ca. 4 mSv –Vergleichbar mit einer Computertomographie




Entzündungsszintigraphie
Ziel der Untersuchung?
- Auffinden einer Entzündung
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Bei Entzündungen unklarer Herkunft
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Keine besondere Vorbereitung notwendig
Dauer der Untersuchung?
- 24 Stunden mit Unterbrechungen
Untersuchungsablauf?
- Anamnese
- Injektion der radioaktiven Substanz in die Armvene
- Erstellen der Aufnahmen des Körpers und einzelner Regionen nach 10 min, 120 min, 240 min und 24 Stunden nach Injektion
Strahlenexposition?
- Ca. 3 mSv




Knochenszintigraphie
Ziel der Untersuchung?
- Darstellung des Knochenstoffwechsels; Auffinden von Knochenentzündungen oder Metastasen bei bösartigen Tumorerkrankungen
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Metastasensuche
- Entzündliche Gelenkerkrankungen
- Unklare Schmerzsymptomatik
- Rheumadiagnostik
- Knochenentzündungen
- Knochentumore
- TEP-Lockerung (Lockerung eines künstlichen Hüftgelenkes)
- Unerkannte Frakturen
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Keine besondere Vorbereitung notwendig
Dauer der Untersuchung?
- Ca. 3,5 – 4 Stunden
Untersuchungsablauf?
- Anamnese: Fragen nach Beschwerden, Operationen, Knochenbrüchen, Gelenkerkrankungen
- Injektion der radioaktiven Substanz in die Armvene
- Sofortige Aufnahme des Körpers und einzelner Regionen
- Zwischen Injektion und Aufnahme hat der Patient 2 Stunden Zeit, um ca. 1 Liter zu trinken
- Zweite Aufnahme des gesamten Körpers und einzelner Regionen nach 2 Stunden
Strahlenexposition?
- Ca. 3 mSv –Vergleichbar mit einer erweiterten Röntgenaufnahme der Lunge





Parkinsondiagnostik
genauer: Hirnrezeptorenszintigraphie mit FP-CIT/ IBZM
Ziel der Untersuchung?
- Darstellung freier Dopamin-D2-Rezeptoren
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Differenzierung zwischen essentiellem Tremor, Parkinson und Parkinson-ähnlichen Erkrankungen
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- Vorgespräch mit dem Arzt
- Vor der Untersuchung wird ein schilddrüsenschützendes Medikament verabreicht
Dauer der Untersuchung?
- Hirnrezeptorszintigraphie mit FP-CIT: Injektion des Radiopharmakons, 3 Stunden später werden Aufnahmen vom Kopf angefertigt – Dauer ca. 40 Minuten
- Hirnrezeptorszintigraphie mit IBZM: Injektion des Radiopharmakons, 120 Minuten später werden Aufnahmen vom Kopf angefertigt –Dauer ca. 30 Minuten
Untersuchungsablauf?
- Ausführliche Befragung durch den untersuchenden Arzt
- Schilddrüsenblockade mit Irenat
- Nach 30 Minuten erfolgt die Injektion der radioaktiven Substanz in die Armvene
Strahlenexposition?
- Ca. 4,5 mSv –Vergleichbar mit einer Computertomographie





Radiojodtherapie
Die Radiojod-Therapie von Schilddrüsenerkrankungen wird weltweit seit den 1950er Jahren durchgeführt. Durch statistische Untersuchungen von weltweit millionenfach behandelter Patienten konnte so sichergestellt werden, dass durch die Radiojodbehandlung eine Zunahme von Schilddrüsenkrebs oder anderen bösartigen Erkrankungen – auch in jungen Jahren – nicht zu erwarten ist.
Aus Strahlenschutzgründen hat der Gesetzgeber in Deutschland entschieden, dass die Therapie nur stationär durchgeführt werden darf. Da hierbei Ihre Ausscheidungen (Urin, Stuhlgang, Duschwasser) aufgefangen werden müssen und erst nach Abklingen der Radioaktivität an das öffentliche Kanalnetz abgegeben werden dürfen, gibt es nur wenige Krankenhäuser in Deutschland, in denen diese Therapie angeboten werden kann.
Radiojodtest
Ziel der Untersuchung?
- Bestimmung der notwendigen Joddosis für die Radiojodtherapie
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- In Vorbereitung der Radiojodtherapie wird der Radiojodtest durchgeführt, um zu bestimmen, wie hoch die zu erwartende Joddosis bei der eigentlichen Radiojodtherapie sein muss
Wie können Sie sich auf die Untersuchung vorbereiten?
- 3-5 Tage vor der Durchführung der Untersuchung müssen nach individueller Absprache alle Thyreostatika abgesetzt werden: z.B. Propycil, Carbiazol, Favestan, Thiamazol, Methimazol.
- Jod sollte möglichst gemieden werden, damit die Schilddrüse „Jodhunger“ bekommt.
Dauer der Untersuchung?
- Am ersten Tag planen Sie bitte ca. 2 Stunden Zeit ein
- Am zweiten und dritten Tag sind jeweils 5–10 Minuten für die Messung einzuplanen
Untersuchungsablauf?
- Am Untersuchungstag kommen Sie bitte komplett nüchtern in unsere Praxis.
- Es erfolgt eine Blutentnahme.
- Sie bekommen die Kapsel verabreicht und haben ab jetzt 2 Stunden Wartezeit, nach 30 Minuten dürfen Sie dann etwas essen.
- Nach 2 Stunden wird die 1. Aktivitätsaufnahme der Schilddrüse gemessen.
- An den beiden darauf folgenden Tagen kommen Sie für 5–10 Minuten zur Messung der Jodaufnahme der Schilddrüse in unsere Praxis.

Die Radiojodtherapie
Stationäre Aufnahme im Klinikum Braunschweig Salzdahlumer Straße
Am Tag Ihrer stationären Aufnahme sollten Sie morgens normal frühstücken und Ihre regulären Medikamente einnehmen.
Bevor Sie sich auf die Therapiestation begeben, müssen Sie sich über die Stationäre Aufnahme am Haupteingang des Klinikums Salzdahlumer Straße anmelden. Hierzu benötigen Sie eine quartalsaktuelle Einweisung ihres Hausarztes oder aus unserer Praxis und Ihre Versichertenkarte.
Hiernach melden Sie sich beim Pflegepersonal auf der Station der Heimdialyse an. Um mit Ihnen ein Aufnahmegespräch durchzuführen und die Menüplanung abzusprechen, bitten wir Sie, sich um 9:00 Uhr auf der Station zu melden.
Sofern Ihre Therapie von Freitag bis Sonntag geplant ist, können Sie nun ihr Zimmer beziehen und die Therapiekapsel in der Mittagszeit erwarten.
Bitte jedoch noch nicht essen, damit die Aufnahme der Aktivität nicht blockiert wird. Ca. 30 Minuten nach Kapseleinnahme können Sie dann zu Mittag essen.
Sollte Ihr stationärer Aufenthalt von Sonnabend bis Montag geplant sein, können Sie nach dem Aufnahmegespräch am Freitag nochmals das Krankenhaus verlassen und kommen nach individueller Absprache am Sonnabendvormittag zur Aufnahme direkt auf die Station der Heimdialyse.
Weitere Informationen zum Radiojodtest und zur Radiojodtherapie finden Sie in der Rubrik Patienteninformationen



Radiosynoviorthese (RSO) des Kniegelenks
Ziel der Behandlung?
- Schmerzlinderung im Rahmen aktivierter Arthrosen oder Arthritis, Verbesserung der Beweglichkeit sowie Rückbildung der Gelenkentzündung; damit einhergehend Reduzierung der Medikamenteneinnahme
- Verbesserung der Lebensqualität
Wann wird die Untersuchung veranlasst?
- Allgemein bei Schmerzen im Rahmen chronisch entzündlicher Gelenkerkrankungen
- Entzündlich veränderte Gelenke im Rahmen rheumatischer Erkrankungen
- Aktivierte Arthrose (entzündlich veränderte Gelenke im Rahmen einer Arthrose)
- Hämarthrosis im Rahmen einer Hämophilie; Lyme Arthritis bei Borreliose
- Synoviale Reizzustände im Zustand nach Endoprothesenimplantation (Knie-TEP)
Wie können Sie sich auf die Therapiemaßnahme vorbereiten?
- Keine besondere Vorbereitung notwendig
- Voraussetzung ist eine im Vorfeld durchgeführte Skelettszintigraphie in 2 Phasen
Dauer der Behandlung?
- Ca. 15 min
Untersuchungsablauf?
- Anamnese (Fragen nach Beschwerden, Operationen, Knochenbrüchen, Gelenkerkrankungen)
- Lokalanästhesie (örtliche Betäubung)
- Punktion des Kniegelenks und Injektion der radioaktiven Substanz (Yttrium-90)
- Ruhigstellung des Kniegelenks für 72 Stunden, um zu verhindern, dass die radioaktive Substanz austritt (Toilettengang nur mit Gehhilfe).
Risiken und Nebenwirkungen?
- Nebenwirkungen sind selten und meist eher gering ausgeprägt
- Es kann zu einer Strahlensynovialitis kommen. Hierbei ist das Gelenk geschwollen und überwärmt. Dies ist im Rahmen der Behandlung nicht selten und bildet sich in der Regel 14–21 Tage nach der Therapie zurück.
- Selten treten geringe Reizzustände der Haut im Einstichkanal auf.
Strahlenexposition?
- Die Strahlung der bei der RSO verwendeten Substanz beschränkt sich nahezu nur auf die entsprechende Gelenkregion. Das angrenzende Gewebe wird aufgrund der nur geringen Strahlenreichweite nicht geschädigt. Durch die Tatsache, dass die Substanzen fast ausschließlich in der Gelenkhöhle verbleiben, kann die Behandlung auch ambulant durchgeführt werden.

Laboruntersuchung
Wir unterhalten ein eigenes Labor, dies garantiert uns kurze Transportwege und sichert die korrekte Behandlung der Proben (z.B. Kühlung).
Zudem besteht so eine sehr gute Vergleichbarkeit der Serumwerte. Außerdem führen wir Auftragsarbeiten für Kooperationspraxen durch.